Der Schneeräum-Koloss steht wie ein Monument auf dem Betriebsgelände des E-Lkw- und Schnelllade-Spezialisten Designwerk Technologies in Wülflingen. Diesen Winter soll er als erster Schneepflug der Schweiz in Kombination mit einem «Mega-Charger» von Oberbüren aus seine Arbeit aufnehmen.
Der vollelektrische Schneeräumer für Fernstrassen, mit Front- und Seitenschild 32 t schwer, vollgestopft mit elektronischen Apparaturen, Sensortechnik, Kameras, Monitoren, Steuerungs-Armaturen und Radar, das auch dicke Schneedecken durchdringt, ist Sinnbild für die Spezialisierungs-Richtung, die «Designwerk» in kommenden Jahren verstärkt weiterverfolgen will.
Fotos: klk.
Der Pionier in der Welt der Elektro-Mobilität, dessen Erschaffer zunächst 2009 mit der Ertüchtigung des dreirädrigen Postzustellfahrzeugs DXP für Kyburz, 2010 mit der Weltumrundung per Elektro-Kabinenroller (dem «Zerotracer») ins Rampenlicht traten, bald schwere Laster und 2015 erstmals Schnellladegeräte und eigene Batteriesysteme ins Rennen schickten, will weiter in Nischen vordringen.
Heute mit einer Mehrheits-Beteiligung von Volvo unter dem Dach eines Global Players gut untergebracht, ergibt sich klar die Notwendigkeit, «Markttreiber» und weiterhin innovativ zu sein – vorzugsweise auch dort, wo sich andere sozusagen «nicht hintrauen», weil die Anforderungen zu speziell sind. Denn die grossen Hersteller holen mit ihren Kapazitäten, was die Produktion grösserer Serien an schweren Nutzfahrzeugen betrifft, natürlich inzwischen auf. Grössere Produktionsstrassen etablierter Hersteller, natürlich auch in Göteborg, können mit der Zeit preiswerter fertigen.
Designwerk selbst zählt inzwischen 220 Mitarbeitende, erklärt Entwickler und Mitbegründer Tobias Wülser rund 60 Teilnehmenden einer Informationsrunde aus dem Sektor Strassenunterhalt von Nationalstrassen und Autobahnen aus der Schweiz, Österreich und Deutschland vor Ort. In den Produktionshallen in Wülflingen reihen sich – teils hinter Vorhängen, Plastikplanen und Holzwänden allzu neugierigen Blicken aufs Detail entzogen - LKWs aneinander, die sozusagen «minimalinvasiv» so umgebaut werden, dass hinter dem neuen Elektro-Antriebsaggregat und «ab der Kardanwelle» die weiterführenden Komponenten immer noch dem Konstruktionsprinzip der dieselbetriebenen Vorgänger entsprechen. Das Rad selbst wird hier nicht komplett neu «erfunden», sagt Marketingchef Christian Mascarenhas. «Wir filetieren die LKW erstmal und übrig bleibt hauptsächlich das Fahrgestell und die Luftfederung». Der Rest wird ersetzt durch die Hochvoltbatteriesysteme, Steuerungselektronik, Antriebstrang und elektrischen Nebenabtriebe (E-PTOs).
Trotzdem sind Vorsprung und Vorteile der elektrifizierten und mit immer leistungsfähigeren Batterien ausgestatteten E-Fahrzeuge so überzeugend, dass immer mehr Anwender – zumal aus Gründen, die in der Erreichung der Klimaziele der CO2-Reduzierung liegen – auf die emissionslose Technik zugreifen.
A.Meier, M.Erdmann, T.Wülser (v.l.n.r.).
Im Fall des Schneeräumers durfte die Gebietseinheit VI der Nationalstrassen mit den Kantonen Thurgau, Schwyz, Glarus und beider Appenzell (Ausser- und Innerrhoden ) anhand einer Studie formulieren, was in der Ostschweiz gebraucht würde. Denn ab 2030 dürfen Neubeschaffungen sämtlicher Fahrzeuge über 3,5 t nicht mehr dieselbetrieben sein. Es müssen 70 km Strecke innerhalb von zwei Stunden geräumt, die Batterien innerhalb von 20 Minuten wieder geladen sein.
In Oberbüren wäre das laut Elektrizitätsversorger mit der vorhandenen Strom-Infrastruktur nicht zu stemmen, sodass der «Mega Charger» von Designwerk ins Spiel kam. Der kann pro Container (in second-life-Batterien) bis zu 2 MWh speichern, um sie dann innerhalb kürzerer Zeit wieder an ein zu ladendes Fahrzeug abgeben, ohne die örtliche Stromversorgung in die Knie zu zwingen. Im Juni ging ein solcher bereits beim Transport-Dienstleister Galliker in Altishofen in Betrieb, der damit in Zukunft Schnellladungen von bis zu 1 MW bewältigen kann.
Der Schneeräumer für «GEVI VI», in Form einer gleich motorisierten Sattelzugmaschine mit vorgeschnalltem Schneepflug bei bis zu 34 Grad unter Null in Norwegen auf Herz, Nieren und Robustheit seiner Batterien getestet, soll nun zunächst mit 400 V-Ladetechnik, und ab 2025 dann mit 800 V-Ladetechnik in der Ostschweiz zeigen, was er «drauf» hat. Ziel ist es, die 900 kW Ladebedarf in der auf 20 Minuten begrenzten Zeit rüberzubringen.
Vollelektrisches Kanalreinigungs-Fahrzeug.
In Norwegen waren mit der HIGH CAB Semi 6x2T-(Sattelzug)-Version mit 1000 kWh-Batteriekapazität und 350 Kilowatt (kW) maximaler Ladeleistung bis zu 60 cm hoher kompakter vereister Schnee zu räumen. Den Schneeverhältnissen entsprechend variierten die Durchschnittsgeschwindigkeiten zwischen 30 und 55 km/h. Es zeigte sich, dass auch bei Temperaturen unter null bis zu neun Stunden ununterbrochen geräumt werden konnte.
Unter extremen Wetterbedingungen dürfte laut bisheriger Datenlage ein vierachsiges Schneeräumfahrzeug mit Diagonalpflug und vollem Salztank für die Salzstreuung zwischen 230 und 350 kWh auf 100 km Energie verbrauchen. Die realen Werte werden nun in der Gebietseinheit VI der Ostschweiz aufmerksam verfolgt und ausgewertet. Ein rauer Winter wäre unter dieser Perspektive willkommen.
K.Koch
- Details
- Geschrieben von: Klaus Koch