Verpassen Sie keine Meldung

Back to Top

Siemens baut Züge in New York

Siemens Horseheads Brightline CucamongaEndstation Cucamonga

 

Siemens Mobility steckt 60 Mio. Dollar in ein Werk für Hochgeschwindigkeitszüge im Raum New York. Auf 28000 m² sollen 300 Arbeitsplätze entstehen. Gebaut wird dort der «American Pioneer 220» für eine neue Strecke zwischen Las Vegas und dem südkalifornischen Cucamonga - und man sucht den Schulterschluss mit den Gewerkschaften.

Brandschutz auch auf der Schiene

Wagner Bilanz Schienenverkehr

 

Die Brandschutz-Spezialisten von Wagner melden für 2023/2024 ein deutliches Unternehmens-Wachstum um zwölf Prozent auf 138 Mio. Euro Umsatz. Insbesondere der Bereich mit Brandmelde-Systemen, Löschanlagen und Wassernebelanlagen für den Schienenverkehr habe sich überdurchschnittlich entwickelt.

Doppelmayr am Mont Cenis

 Doppelmayr Mont Cenis talquerung

 

57,1 km ist der Gotthard-Basistunnel lang, 57,5 km sollen es  bei der grenzübergreifenden Röhre TELT (Tunnel Euralpin Lyon Turin) zwischen Frankreich und Italien werden. Der Seilbahn- und Fördertechnik-Anbieter  Doppelmayr wird mit einem RopeCon-System für den Aushub dabei sein.

Wieder Vollbetrieb im Basistunnel

Gotthard Basistunnel Unfall 1

 

Nach der Entgleisung eines Güterzugs im August vergangenen Jahres konnte nun der Betrieb durch den mit 57 längsten Eisenbahntunnel der Welt, eine der wichtigsten Verbindungen zwischen Nord- und Südeuropa, wieder voll aufgenommen werden. Dem Güterverkehr stehen wieder mehr Kapazitäten zur Verfügung.

«Land unter» beim Zulieferer

 Stadler Halbjahr 2024 a

 

Bahntechnik aus der Schweiz ist weiterhin weltweit gefragt. Stadler meldet Auftragseingänge über 2,5 Mrd. Franken im ersten Halbjahr 2024,  während sich einige Vertragsunterzeichnungen in die zweite Jahreshälfte verschoben. Probleme bereiteten die Überschwemmungen beim Zulieferer Constellium im Wallis.

Kampf um jeden Gleismeter

 Theurer bei ARS Altmann 1

 

Kein «Wumms» in Deutschland: In und um München fehlen laut einer Initiative «Jeder Meter zählt» mindestens 30 für Gewerbe und Industrie nutzbare 740 m-Gleisanschlüsse, um Bayerns Landeshauptstadt als Produktions-Standort zukunftsfähig zu halten. In den letzten 25 Jahren sei zuviel rückgebaut worden.

Ab August wieder voll befahrbar

gotthard_wieder befahrbar 1

 

Laut SBB wird die Weströhre des Gotthard-Basistunnels ab 2. September wieder vollständig nutzbar sein. Dieser Tage sind Testbetrieb und Probeläufe angesagt. Die SBB geht von 150 Mio. Franken an Schäden durch die Entgleisung des Güterzugs am 10. August 2023 aus. Davon seien rund 140 Mio. versichert.

Rettungs-Jets an den Tunnelportalen

Stadler Rettungszug ÖBB 1

 

Stadler meldet die Auslieferung des ersten trimodalen Rettungstriebzugs mit innovativer Antriebs- und Sicherheitstechnik im österreichischen St. Pölten. 18 der emissionsarmen Lösch- und Rettungs-Einheiten sollen an die Infrastruktur-Tochter der ÖBB gehen und an verschiedenen Tunnelportalen stationiert werden.

Der Berg ruft - Stadler kommt

Stadler Lauterbrunnen 1

Auf der neuen Strecke der sogenannten «Adhäsionsbahn» Grütschalp-Mürren wurde vergangenen Herbst die letzte Schwelle gelegt. Damit fand das 63 Mio. Franken teure, mehrjährige Bauprojekt seinen Abschluss. Ein Teil des neuen Rollmaterials wird soeben in einer spektakulären Aktion geliefert und soll im Juni einsatzbereit sein.

Batteriegestützt in den Schwarzwald

Siemens Miro B Schwarzwald

Seit vergangener Woche kommen in der Ortenau bei Offenburg die ersten vier Batteriezüge Mireo Plus B von Siemens zum Einsatz. Den offiziellen Start markierte eine exklusive Eröffnungsfahrt von Offenburg nach Oberkirch und zurück.

SBB testet Bahn- und Mobilfunk-Synergien

SBB BahnfunkFoto: SBB

Damit Züge grenzüberschreitend verkehren können, soll die bisherige Bahnfunk-Technologie GSM-R ab Mitte der 2030er Jahre EU-weit durch FRMCS (Future Railway Mobile Communication System, via 5G) ersetzt werden. Die SBB probt zwischen Bern und Thun die Kooperation mit regulären Mobilfunkanbietern.

Digital besser zu takten

Der grenzüberschreitend in Europa auf Reisen geschickte Güterzug mit der zur Probe digital bestückten automatischen Kupplung hat grünes Licht für die Serienproduktion, verkündet Deutsche Bahn-Vorstand Sigrid Nikutta. Bislang werden EU-weit noch ½ Mio. Güterwagen von Hand gekuppelt.

Grossprojekt lockt erneut Zehntausende

Bereits an den ersten zwei Tagen  lockte die offene Baustelle rund um den Stuttgarter Hauptbahnhof – künftig «Stuttgart 21» – über 60.000 Interessierte an. An insgesamt drei Tagen waren die markanten Kelchstützen, die Lichtaugen und die ersten Bahnsteige in der Tiefe zu besichtigen. 

2803 km mit dem Wasserstoff-Zug

Ein Flirt H2 für die San Bernardino County Transportation Authority hat den Weltrekord für die längste Strecke über 2803 km (1 741.7 Meilen) erzielt, die ein wasserstoffbetriebener Personenzug ohne Nachtanken oder Aufladung zurücklegt, und hat damit Eingang ins Guinness Book der Rekorde gefunden.

Nächste Station: Golfregion

Diesen Auftritt konnte sich Stadler-Chef Peter Spuhler nicht nehmen lassen. Bei der Unterzeichnung eines 600-Mio-Vertrages über 20 Schnellzüge für Saudi Arabien waren sowohl der Transportminister und Chef der Saudi Arabia Railways Saleh bin Nasser Al-Jasser als auch der Schweizer Bundesrat Guy Parmelin dabei.

SBB will sechs Milliarden einsparen

Die SBB machte im Geschäftsjahr 2023 erstmals seit 2019 wieder schwarze Zahlen. Der Spar- und Effizienzdruck, heisst es, bleibe aber hoch. Im Personenverkehr wurden täglich 1,32 Mio. Menschen transportiert. Die Verkehrsleistung von SBB Cargo reduzierte sich dagegen um 7,5 Prozent. 

Stadler «rockt» Chicago

 Bisher... Abb.: MileMover

Der Schweizer Bahnhersteller Stadler hat eine Ausschreibung über 16 batterieelektrische Triebzüge für die Rock Island-Linie der Metro in Chicago gewonnen. Der Erfolg schliesst sich an die Wasserstofftriebzüge für Caltrans (Kalifornien) sowie bereits etliche Fahrzeuge mit alternativen Antriebslösungen für die USA an.

Stadlerrail im «Kiwi»-Modus

Kiwi heisst der Vogel, der nicht fliegen kann, aber auch die Frucht, die wegen ihres hohen Vitamingehalts inzwischen weltweit begehrt ist. Neuseeland nennt seine eigene Staatsbahn «KiwiRail». Und bekommt jetzt weitere neun ETCS-fähige Strecken-Loks und 24 Diesel-Hybrid-Rangierloks aus der Schweiz. 

Service für die «stärkste Lok Europas»

Die Euro9000-Lok von Stadler ist ein beeindruckender Koloss, der 2019 erstmals auf der InnoTrans vorgestellt wurde. Der Vermieter von Schienenfahrzeugen Alpha Trains schloss jetzt einen Full-Service-Vertrag mit dem Hersteller ab. Stadler reklamiert mit ihren 9 MW Leistung die «stärkste Lok in Europa» für sich. 

Potenziale besser ausschöpfen

Foto: THD

Mehr als 1300 km an Schienenwegen könnten in Deutschland reaktiviert werden, ergab eine Studie aus 115 Projektansätzen. In 2022 wurden allerdings nur 8 km Schienennetz reaktiviert, in 2023 keine einzige Strecke. Die «Allianz pro Schiene» fordert, den Güterverkehr stärker einzubeziehen. Vorbild: die Schweiz.

Wieder mehr Züge im Basistunnel

Die Wiederinstandsetzung des Regelbetriebs im Gotthard-Basistunnel verläuft laut SBB gegenwärtig nach Plan. Neben der Reparatur der Fahrbahn wurden die beiden Schnellfahrweichen in der Multifunktionsstelle Faido ersetzt. Die SBB geht davon aus, dass sie den Normalbetrieb im September 2024wieder aufnehmen kann.

Weitere H2-Züge für Italien

PowerPack

Der italienische Bahnbetreiber Ferrovie della Calabria und Stadler haben einen Zweitabruf über drei weitere H2-Triebzüge für das Schmalspurnetz (950 mm) unterzeichnet, die ab 2026 in Kalabrien fahren sollen. Neben den Zügen für FdC liefert Stadler auch sechs H2-Züge nach Sardinien und fünf Stück nach Kalifornien. 

Sonderfonds für die Schiene?

Foto: DB

Wer Lkw-Transporte auf die Schiene verlagern wolle, dürfe keine 186 Mio. Euro bei den Güterbahnen streichen. Auch 250 Mio. weniger für das Europäische Zugsicherungssystem seien ein ganz schlechtes Signal. Die deutschen Protagonisten des Bahnverkehrs der «Allianz pro Schiene» sind aufgebracht.

Grossbaustelle im Blick

Neuerliche «Überraschungs-Eier» in Form weiterer Kostensteigerungen sind hoffentlich nicht zu erwarten, wenn das «Bahnprojekt Stuttgart-Ulm» von 30. März bis 1. April, wieder zur Besichtigung des status quo von Stuttgart 21 einlädt. Aber allemal imposante Perspektiven wie die ersten Lichtaugen am Bahnhofsdach. 

Strukturwandel durch Maintenance

Während draussen vor der Tür die Landwirte demonstrieren, weil ihre Diesel-Subventionen gekürzt werden sollen, hat die Bahn in Cottbus Grund zur Freude. Mit dem neuen Instandhaltungswerk gehe wenigstens in diesem Bereich etwas voran, so Bundeskanzler Olaf Scholz anlässlich der Eröffnung.

Es fährt ein Zug nach Nirgendwo

 

«Wieder mal ausgebremst», liesse sich über die per Gericht gestoppte Umwidmung ursprünglicher Corona-Milliarden zugunsten neuer Energie- und Mobilitäts-Lösungen der deutschen Bundesregierung sagen: Allein bei Digitalisierung und Schienenausbau sollen die Mittel 2024 wieder um 810 Mio. Euro gekürzt werden.

Zwei-Wege-Trucks auf der Schiene

Gleisarbeiten durchführen, Weichen reparieren, Fahrdrähte einstellen und Oberleitungen positionieren gehören zu den zahlreichen Aufgaben, für die sogenannte «Zwei-Wege-Lkws» eingesetzt werden. Scania testete zwei dieser Spezialfahrzeuge auf einer stillgelegten Strecke zwischen Etzwilen und Singen.

Stärker auf die Schiene setzen

Foto: DB Cargo

«Wir müssen in Deutschland nicht das Rad neu erfinden», sagt Rouven Kötter (SPD), Erster Beigeordneter des Regionalverbandes Frankfurt RheinMain, «um mehr Güterverkehr auf die Schiene zu bringen». Aber ein wenig mehr Durchsetzungskraft scheint wohl vonnöten. Dafür gibt es jetzt die «Schienencoaches». 

Letzte Lücke geschlossen

Die vorläufig letzte Lücke der Schnellbahnstrecke Stuttgart-Ulm ist geschlossen.  Leider nicht eine neu aufgetauchte Finanzierungslücke, die laut übereinstimmenden Pressemeldungen nochmal um 1,7 Mrd. Euro für den neuen Durchgangsbahnhof in der baden-württembergischen Landeshauptstadt und das 11 Mrd.-Gesamtprojekt Stuttgart21 steigen soll. 

Wasserstoff-Flotte im Heidekraut

Foto: Siemens Mobility

Sieben von Siemens in Krefeld gebaute Wasserstoffzüge vom Typ Mireo Plus H fahren jetzt ihre ersten Kilometer auf einer Teststrecke in Wegberg-Wildenrath. Begleitet von umfangreichen Prüfdurchläufen sollen sie Schritt für Schritt in Betrieb genommen werden.

Die Zukunft der Schiene aufgleisen

Alles, was in der Bahnpolitik der Schweiz - und darüber hinaus - Rang und Namen hat, wird zum Nationalen Bahnkongress am Donnerstag, 2. Mai 2024, auf dem Novartis Campus in Basel erwartet. Im Fokus steht die Frage, wie die Perspektiven für den Schienenverkehr Richtung 2050 aussehen.

Seite 1 von 3

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.