WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt

Superlative für die Grüne Fabrik
17. Oktober 2025
In Hagendorn im Kanton Zug realisiert Bito eine der grössten und modernsten fahrbaren Kragarm-Regalanlagen der Schweiz für den Anbieter qualitativ hochwertiger Holz- und Metall-Fensterlösungen G.Baumgartner. Die Fahrwagen werden durch eine intelligente NT-CH Steuerung vollsynchronisiert.

StaplerCup mit Live-Übertragung
16. Oktober 2025
130 Stapler-Piloten und Fahrerinnen sollen von 23. bis 25. Oktober wieder beim Finale der Stapler-Weltmeisterschaften in Aschaffenburg dabei sein. Mit das Beste dran: Wer nicht vor Ort dabei ist, kann die Forklift World Championship im Livestream auf YouTube, Sporteurope.tv und TikTok verfolgen.

Unter Hochspannung
16. Oktober 2025
Hyundai Material Handling lanciert mit der B-X-Serie eine neue Reihe von Hochspannungs-Elektrostaplern. Die Modelle mit 4 bis 9t Tragkraft arbeiten mit 309 bis 348 V und sind laut Hersteller für den Schwerlastbetrieb auf Leistungen ausgelegt, die mit der von Dieselmodellen vergleichbar ist.

«MAD» in the City
15. Oktober 2025
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt will mit einer digitalen Infrastruktur, Sensoren an Ampeln, Strassenleuchten und Gebäuden sowie sogenannten Edge-Rechnern und einem Projekt namens «Managed Automated Driving» (MAD) für mehr Sicherheit beim Markthochlauf des autonomen Fahrens sorgen. Manches ist schon bekannt.

HKBB-Forum mit «Loxo»
15. Oktober 2025
Interessante Gesprächsrunden mit dem Smart Factory-Experten Markus Krack, Björn Lindner über das Projekt «Loxo», Shift Solutions Gründer Peter Karel, und die Verleihung eines Digital Innovation-Award stehen am 29. Oktober beim Logistikcluster-Forum der Handelskammer beider Basel (HKBB) auf dem Programm.

«Casting» für Logistikkräfte
15. Oktober 2025
Online-Händler Galaxus hat seinen Standort in Neuenburg am Rhein eröffnet. Die erste von zwei Lagerhallen wird nun nach und nach gefüllt mit Waschmaschinen, Sofas, Kühlschränken & mehr. Ein begehrter Arbeitsplatz auf 30.000 Quadratmetern im Dreiländereck Deutschland, Schweiz und Frankreich.

Vorwarnung mit Sprachansage
14. Oktober 2025
Hyster erweitert sein Angebot an Warnsystemen und Assistenzsystemen um ein ausgefeiltes Kamerasystem zur Fussgängererkennung. Sie ergänzt das Fahrerassistenz-System «Hyster Reaction». Die Kamera erfasst Fussgänger in einer Entfernung von bis zu fünf Metern präzise durch ein 110-Grad-Sichtfeld.

Agentenbasiert herangetastet
14. Oktober 2025
Robot-Anbieter Safelog setzt bei einem Projekt mit acht mobilen Geräten in der Kunststoff verarbeitenden Industrie darauf, dass jedes Fahrzeug seine eigene Recheneinheit hat. Damit können sie als Agenten im Schwarm kommunizieren und untereinander Informationen austauschen.

Die «Racker» und die «Superschnellen»
13. Oktober 2025
Automatisierungs-Spezialist SSI Schäfer begrüsste im Technologiezentrum in Giebelstadt bei Würzburg zu einem eigenen Tag der Intralogistik über 20 Consultants und Supply Chain-Experten aus der D-A-CH-Region zu exklusiven Präsentationen und Live-Demos des RackBot Systems und der FastBots Solution.

Brandschutz als Exportschlager
13. Oktober 2025
Zehn Prozent Wachstum in schwächelndem Wirtschaftsumfeld sind in Zeiten wie diesen eine reife Leistung. Die Brandschutz- und -Vermeidungs-Spezialisten der Wagner-Gruppe melden trotz steigender Lohn-, Rohstoff- und Transportkosten eine konsolidierte Gesamtleistung von 152 Mio. EUR in 2024/25.
Ab 2022 Logistikstudium in Altdorf und Luzern
WAGNER Schweiz AG
Ab 2022 Logistikstudium in Altdorf und Luzern
21. Januar 2021
In Altdorf ist als neues Forschungs- und Innovationszentrum das «Logistikum Schweiz» im Entstehen begriffen. Ausgestaltung und Projekte nehmen langsam Form an. Die Initiatoren sehen einen neuen «Logistikknoten» im Kommen. Ab 2022 sei ein Masterstudiengang geplant.
Selbst im hintersten Winkel der Welt ist es heute kein Problem mehr, online einzukaufen. Für beinahe alles wird nur noch ein Klick auf dem Smartphone gebraucht - und die Ware wird direkt vor die Haustüre geliefert. Dazu bedarf es allerdings erheblicher Organisation und funktionierender Abläufe im Hintergrund. Die Anforderungen an die Logistik steigen mit zunehmender Digitalisierung und Globalisierung.
Um optimale und nachhaltige Logistiklösungen für die Zukunft zu entwickeln, entsteht gegenwärtig das neue Kompetenz- und Innovationszentrum: Die Logistikum Schweiz GmbH wurde im Herbst 2019 vom VNL Schweiz, der Fachhochschule Oberösterreich und dem Kompetenzzentrum für transporteffizentes Wirtschaften Detranz gegründet. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit dem Kanton Uri und der Hochschule Luzern. Der Aufbau wird zusätzlich aus Mitteln der Neuen Regionalpolitik des Kantons Uri und des Bundes (NRP) finanziert. Die vielfach interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsprojekte sollen durch Beiträge der Wirtschaft, öffentliche Hand und Stiftungen finanziert werden. Neben anderen habe auch die Dätwyler-Stiftung die Unterstützung für ein aktuelles Forschungsprojekt zugesichert.
Gegenwärtig arbeitet ein dreiköpfiges Team in den Räumlichkeiten des Working Points an der Dätwylerstrasse in Altdorf an der Ausgestaltung. Es gehe um die Erforschung von Wertschöpfungssystemen und innovative Lösungen – unter besonderer Berücksichtigung von Aspekten der Nachhaltigkeit, Globalisierung und Technologieentwicklung in einer zunehmend vernetzten Welt. Gleichzeitig soll Logistikum Schweiz die Innovationsfähigkeit in den Bereichen Einkauf, Logistik und Supply Chain Management fördern und damit zur Gestaltung wettbewerbsfähiger, regionaler und internationaler Logistik- und Wertschöpfungsnetzwerke beitragen.
Herbert Ruile, Geschäftsführer der Logistikum Schweiz GmbH.
Inzwischen sind am Standort Altdorf die ersten Industrie-, Forschungs- und Innovationsprojekte angelaufen. «Nun nehmen wir Fahrt auf», sagt Geschäftsführer Herbert Ruile. Um die Forschungstätigkeit voranzutreiben, schaffe das Innovationszentrum weitere qualifizierte Arbeitsplätze.
Der Kanton Uri als Forschungsstandort und als Forschungsobjekt sei nicht zufällig gewählt: «Uri ist ein wichtiger Logistik-Knoten Europas», so Ruile. «Seine Lage und seine Geschichte als Verbindungskanton von Nord und Süd sind dazu prädestiniert, Wertschöpfungsketten zu analysieren und zukunftsfähig zu gestalten.» Der Wirtschafts- und Kulturraum Gotthard sei exemplarisch für die ökologischen, ökonomischen und geographischen Herausforderungen – als logistisches Schloss des Nord-Süd-Warentransits, mit einem wachsenden regionalen Binnenmarkt, internationalem Anschluss und als Herausforderung für die Raumplanung bei zugleich stark begrenztem Raum für Verkehrs- und Transportinfrastrukturen.
Herausforderungen seien Regionalisierung, Decarbonisierung und die digitale Transformation. Die Möglichkeiten neuer Technologien wie 3D Druck, künstliche Intelligenz oder Internet der Dinge sollen nutzbar gemacht werden, um mit innovativen Lösungen zukunftsfähige, ressourcenschonende und effiziente Wertschöpfungsnetzwerke zu entwickeln. Ihre Anwendung finden sich in der Landwirtschaft, im Gewerbe, in Industrie, Handel oder Dienstleitung. Daher haben sich bereits zahlreiche namhafte Schweizer Firmen den FE-Programmen angeschlossen.
Eines der nun aktuellen Forschungsprojekte trägt den Arbeitstitel «Chancen und Herausforderungen nachhaltiger alpiner Wertschöpfungssysteme: gestern – heute – morgen». Das Projekt untersucht am Beispiel des Kantons Uri, wie sich Wertschöpfungssysteme, ihre Logistik sowie ihr Energiebedarf über die Jahrhunderte verändert haben.
Vorgesehen sind jährliche «Logistics Vision Days», um zum Think Tank zu werden. In Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern soll ab 2022 ein Masterstudiengang Logistik sowohl in Altdorf als auch in Luzern durchgeführt werden. Das künftige Aus- und Weiterbildungsprogramm werde das Logistikum, die Hochschule Luzern und den Kanton Uri als Forschungs- und Bildungsstandort weiter stärken.
















